Als Teil der Stiftung Berufliche Bildung steht die SBB Kompetenz gGmbH für die berufliche Orientierung und Qualifizierung bildungsmäßig und sozial benachteiligter Menschen. Weil es in diesen Bereichen einen hohen Anteil von Menschen mit eigener oder familiärer Migrationserfahrung gibt, ist die Kenntnis von Umständen, Hintergründen und Problemen geflüchteter Menschen und Migrant:innen von großer Bedeutung.

Mit Vortragsreihen werden Begegnungsräume geschaffen, in der Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten.

Anwendung von Design Thinking zur Analyse und Bearbeitung internationaler Krisen und Konflikte

18.10.2024

Dr. Nicolas Fromm, Politologe, assoziierter Forscher der Helmut-Schmidt-Universität

SBB Kompetenz, Wendenstraße 493, Raum Wasserkante

Von Schutzbedürftigkeit zu Selbstbestimmung: Strukturelle Vulnerabilitäten von Geflüchteten und die ethische Verantwortung

28.11.2024 14:30 – 16:30

Der Vortrag „Von Schutzbedürftigkeit zu Selbstbestimmung: Strukturelle Vulnerabilitäten von Geflüchteten und die ethische Verantwortung“ beleuchtet die komplexen Herausforderungen, denen Geflüchtete in den Aufnahmegesellschaften gegenüberstehen. Dabei wird der Fokus auf die strukturellen Vulnerabilitäten gerichtet, die durch die institutionellen Barrieren und sozialen Ungleichheiten entstehen und den Weg zur Selbstbestimmung erheblich erschweren. Dabei steht im Mittelpunkt, wie staatliche Strukturen die Möglichkeiten von Geflüchteten beeinflussen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und welche Konsequenzen dies für die ethische Verantwortung von Institutionen bedeutet. Durch eine theoretische und empirische Perspektive wird aufgezeigt, dass der Weg von Schutzbedürftigkeit hin zu echter Selbstbestimmung ein stärkeres Engagement von Seiten der Gesellschaft und ihrer Institutionen erfordert.

MA Sandra Göttsche, Doktorandin, Politologie, Helmut-Schmidt-Universität

Anmeldung unter:

info@sbb-si.de