In Hamburg leben viele Menschen mit sicherem Aufenthaltsstatus, die dennoch in Erstaufnahmeeinrichtungen oder Interimsunterkünften festsitzen. Für sie beginnt der Alltag oft mit Barrieren: fehlende Sprachkenntnisse, wenig Wissen über das deutsche Gesundheitssystem und die Erfahrung von Isolation. Besonders schwer trifft es Menschen, die traumatische Erlebnisse mitbringen oder gesundheitlich eingeschränkt sind – für sie bleibt der Zugang zu medizinischer Versorgung und psychosozialer Hilfe häufig verschlossen.
Hier setzt das Projekt NO GAPS an. Getragen wird es vom Bildungs- und Rehabilitationsspezialisten PLAN B, der seit vielen Jahren Menschen dabei unterstützt, ihre Gesundheit zu stabilisieren und berufliche Perspektiven zu entwickeln. Mit NO GAPS verfolgt PLAN B ein klares Ziel: Niemand soll durch das Raster fallen, wenn es um Teilhabe und Gesundheit geht.
Das Projekt entwickelt dafür passgenaue Lösungen. Ein speziell konzipiertes Identifizierungstool erleichtert es, Bedarfe frühzeitig zu erkennen. Sprach- und Kulturmittler:innen werden geschult, um Brücken zwischen den Hilfesystemen und den Betroffenen zu bauen. Zusätzlich vermittelt ein „Gesundheitsführerschein“ Grundlagenwissen über das deutsche Gesundheitssystem – von Arztbesuchen über Vorsorge bis hin zu Notfallstrukturen.
Herzstück des Projekts sind die offenen Sprechstunden in drei Hamburger Unterkünften. Hier werden Anliegen aufgenommen, individuelle Zielvereinbarungen getroffen und die nächsten Schritte geplant. Im Anschluss werden die Teilnehmenden bis zu sechs Monate lang persönlich begleitet – durch Coaches und Sprachmittler:innen, die Orientierung geben, Termine vorbereiten und begleiten, sowie die nötige Sicherheit im Umgang mit Behörden und Praxen schaffen.
Starke Kooperationen machen NO GAPS besonders wirksam: Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Centra) erhalten traumatisierte Geflüchtete schnelle, fachgerechte Hilfe. In enger Zusammenarbeit mit fördern & wohnen werden außerdem die Strukturen in den Unterkünften einbezogen, sodass langfristige Lösungen entstehen können.
NO GAPS bedeutet: keine Lücken mehr zwischen Menschen und ihrer Gesundheit. Das Projekt steht für die Überzeugung von PLAN B, dass jeder Mensch die Chance haben muss, gesund zu werden, teilzuhaben und sein Leben aktiv zu gestalten.
