GrundBildungsBrücken Hamburg – Brücken bauen, Teilhabe sichern 

GrundBildungsBrücken Hamburg (GBHH) ist ein Verbundprojekt der KOM gGmbH und Arbeit und Leben Hamburg, das im Rahmen der AlphaDekade vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert wird. Ziel ist es, die langjährigen Erfahrungen und Konzepte der beiden Partner aus der lebens- und arbeitsweltorientierten Grundbildungsarbeit zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. 

Ausgangslage: Hürden im Alltag und im Beruf 

Menschen mit geringen Qualifikationen und Grundbildungsbedarfen – ob zugewandert oder hier aufgewachsen, ob erwerbstätig oder erwerbslos – haben es oft schwer, mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen Schritt zu halten. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder im Umgang mit digitalen Anwendungen führen dazu, dass berufliche Qualifizierungen oder Weiterbildungsangebote nicht wahrgenommen werden können. Gerade zugewanderte Menschen, die bereits gute mündliche Sprachkompetenzen und eine hohe Motivation mitbringen, stoßen häufig auf unsichtbare Barrieren. 

Zwei exemplarische Bildungs-Pfade 

Hier setzt GBHH an. In der Projektlaufzeit von 1.8.2024 bis 31.7.2027 entwickelt und erprobt das Projekt exemplarische Grundbildungspfade für die Zielgruppe „Zugewanderte mit formal geringen Qualifikationen und Grundbildungsbedarfen“: 

  • Pfad 1: Vom Integrationskurs in berufliche Qualifizierung und/oder Arbeit 
  • Pfad 2: Aus der prekären Beschäftigung in betriebliche oder außerbetriebliche Weiterbildung 

So werden Lücken im bestehenden Bildungssystem sichtbar gemacht, beteiligte Akteure vernetzt und geschult sowie Transparenz über Fördermöglichkeiten und Angebote geschaffen. 

Navigationssystem & Netzwerk für Hamburg 

Zentral ist die Entwicklung eines umfassenden Navigations-Systems für Grundbildungspfade in Hamburg – analog und digital. Es bündelt Bildungsangebote, Beratungsstellen, Ansprechpersonen und Förderinstrumente und macht sie zugänglich. Parallel etabliert GBHH ein Grundbildungs-Netzwerk für die Metropolregion Hamburg. Damit werden Know-how und Beratungskompetenz in Betrieben, Institutionen und Schnittstellen dauerhaft verankert – für eine nachhaltige Stärkung der Grundbildung in der Region. 

Bildung als Brücke in die Zukunft 

GrundBildungsBrücken Hamburg zeigt, wie niedrigschwellige Grundbildungsangebote Chancen eröffnen: für mehr Selbstbestimmung, für berufliche Perspektiven und für gesellschaftliche Teilhabe. Das Projekt will Brücken bauen, wo bislang Barrieren standen – und Hamburg zu einer Stadt machen, in der Grundbildung für alle zugänglich ist. 

Mehr Infos unter: www.gb-hh.de